Programm 2024

Vor mir der Süden ...

… so heißt eine filmische Hommage an Pier Paolo Pasolini und sein Italien. Johann Wolfgang von Goethe macht mit seinem großen Reisebuch durch dieses Land aus dem griechischen Arkadien seinen Sehnsuchtsort.

Uns alle eint das Verlangen nach dem Süden, nach Sonne, Licht und weiten Horizonten. Und so unternehmen wir zu den Osterfestspielen Salzburg 2024 eine musikalische Reise durch Italien, der Wiege der Oper.

Wir laden Künstlerinnen und Künstler aus der ewigen Stadt Rom ein, das Festivalprogramm für Sie zu gestalten: Die Accademia Nazionale di Santa Cecilia ist eine der ältesten Musikinstitutionen der Welt und beherbergt neben einem ausgezeichneten Chor auch das wichtigste Symphonieorchester Italiens. Geleitet wird dieser Spitzenklangkörper vom langjährigen Chefdirigent Antonio Pappano.

Denn Italien ist seit Jahrhunderten mit Salzburg verbunden, durch die Kirche, die Musik – allen voran durch Wolfgang Amadeus Mozart – und durch das theatralisch-spielerische Lebensgefühl. Dieses historische Band wollen wir aufnehmen und Italien in allen Facetten in Oper, Konzert, Lied und Tanz nachspüren.

Kommen Sie nach Salzburg! Sie werden hier zu Ostern 2024 »auch Arkadien« finden.

NIKOLAUS BACHLER
Intendant der Osterfestspiele Salzburg

La Gioconda
Amilcare Ponchielli

Antonio Pappano dirigiert das selten gespielte Werk – erstmals bei den Osterfestspielen – in einer Neuinszenierung des britische Regisseur Oliver Mears. Für das Bühnenbild zeichnet der deutsche bildende Künstler Philipp Fürhofer verantwortlich, es singen Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Luca Salsi.

Chorkonzert
Giuseppe Verdi

2024 steht Verdis berühmtes Requiem auf dem Programm das Orchestra dell'Accademia di Santa Cecilia kennt das Werk wie kein anderes und hat es mehr als 80 Mal gespielt. Die Solopartien sind mit Sonya Yoncheva, Judit Kutasi, Jonas Kaufmann und Michele Pertusi besetzt. Das Orchester wird durch den Coro dell’Accademia di Santa Cecilia und den Bachchor Salzburg verstärkt.

Orchesterkonzert I
LUIGI BOCCHERINI / LUCIANO Berio, AMILCARE PONCHIELLI,
VICTOR DE SABATA,
OTTORINO RESPIGHI

Italien aus der Sicht italienischer Komponisten ist der rote Faden, der die Stücke des Orchesterkonzerts I unter der Leitung von Antonio Pappano verbindet. Auf dem Programm stehen Meisterwerke von Luigi Boccherini, Amilcare Ponchielli, Victor de Sabata und Ottorino Respighi.

Orchesterkonzert II
HECTOR BERLIOZ,
BOHUSLAV MARTINŮ

Auch das Orchesterkonzert II ist Italien gewidmet, diesmal allerdings mit Werken nicht-italienischer Komponisten, die ihren Blick auf das Land zeigen. Als Gastdirigent am Pult steht Jakub Hrůša, Erster Gastdirigent der Santa Cecilia, der Musik von Berlioz und Martinů präsentiert.

Liederabend I
Christian Gerhaher

Bariton Christian Gerhaher und Gerold Huber, sein langjähriger Partner am Klavier, haben für Sie ein Programm mit ausgesuchten Liedern von Johannes Brahms zusammen gestellt.

Liederabend II
Lise Davidsen, Freddie De Tommaso

Die gefeierte Sopranistin Lise Daviden gibt mit diesem Liederabend ihr Salzburg-Debüt und gestaltet gemeinsam mit Tenor Freddie De Tommaso und Pianist James Baillieu einen Abend mit Arien, Liedern und Duetten von Wagner über Verdi bis Puccini und Tosti.

Einführungsmatinée zu
»La Gioconda«

Mit Intendant Nikolaus Bachler
Veranstaltet vom Verein der Förderer der Osterfestspiele in Salzburg

Tanz & Elektro

Auch 2024 möchten die Osterfestspiele Salzburg die neu gegründete Tanz- und Elektro-Sparte weiterführen und international bekannte Künstlerinnen und Künstler einladen, sich mit Italien und dem Süden zu beschäftigen. Details werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.